Das LEK Kilchberg wurde 2001 durch die politische Gemeinde Kilchberg
bei einem Oekobüro in Auftrag gegeben.
|
Der Natur- und Vogelschutz Verein Kilchberg war bis 2011 im offiziellen Steuerausschuss zur Umsetzung vertreten. Damit ist gewährleistet, dass Naturschutzansprüche berücksichtigt werden und der Verein in der Umsetzung mit einbezogen ist.
In den letzten Jahren wurden verschiedene Wiesen extensiviert, Blumen eingesät, Waldränder aufgelichtet, Kleinstrukturen angelegt und Ruderalstandorte geschaffen. Diese aufgewerteten Flächen stellen für viele Tiere die Lebens- und Nahrungsgrundlage dar. Einheimische Pflanzen spielen dabei eine wichtige Rolle, den sie sind die Nahrung für unsere einheimischen Insekten und diese wiederum für die einheimischen Vögel.
Bestandesaufnahmen und Wirkungskontrollen werden in den nächsten Jahren zeigen wie gross der Erfolg dieser Massnahmen ist.
Im Jahr 2000 konnte im Einverständnis mit der Gemeinde
zusammen mit den Schülern und Lehrern des Dorfschulhauses die
Verkehrsbegleitfläche bei der Einmündung der
Mönchhofstrasse in die Dorfstrasse neu gestaltet werden.
Anstelle der einbetonierten Bollensteine wurde ein mageres
Kiesbett eingebracht. Jeder Schüler durfte eine der bereitstehenden
einheimischen Wildpflanzen einpflanzen, so dass die Rabatte bereits
in ersten Jahr mit ihren farbigen Blüten den grauen Alltag
aufheitern konnte.
Im August 2004 wurde wegen Bauarbeiten an
der Alten Landstrasse die gesamte Ruderalfläche zerstört.
Im folgenden Jahr wurde die Fläche durch Kinder des Dorfschulhauses
zusammen mit NVK und dem Gemeindegärtner wieder neu bepflanzt.
Ruderalfläche Mönchhofstrasse
|
|
|
|
|
|
|
weitere Ruderalflächen (alle erstellt 2007)
|
|
|
|
|
Ruderalflächen gehören heute zum alltäglichen Bild in Kilchberg. Sie werden vom Werkhof des Tiefbauamtes angelegt und gepflegt. Verkehrsbegleitflächen welche als Ruderalflächen gestaltet sind, bringen nicht nur der Natur etwas, sondern sind auch im Unterhalt weniger aufwändig und reduzieren somit den kommunalen Unterhaltsaufwand.
Dokumentation zum Anlegen einer Ruderalfläche: Anlegen von Ruderalflächen im Siedlungsraum als PDF
Im Rahmen des Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) Kilchberg wurde
im Früjahr 2004 im Stockengut ein neuer Obstgarten mit 30
Hochstamm-Obstbäumen angelegt. Zusammen mit der Gemeinde,
Mitgliedern der LEK-Kommission, Herrn Hartmann vom Stockengut und den
Schülern der 3.Sekundarklasse wurden die jungen Bäume
gepflanzt. Das Resultat der Aktion wird erst in ca. 20 Jahren, wenn
die Bäume gross sind und Früchte tragen in seiner vollen
Schönheit zu bewundern sein.
Die Schüler werden dann mit Stolz IHRE Bäume ihren Kindern
zeigen können und die feinen Aepfel und Birnen probieren.
![]() Instruktion der Schüler |
![]() Pflanzen der Bäume |
![]() der neue Obstgarten entsteht |
![]() Semptember 2005 |
Dies war nur der Anfang der neuen Erhohlungslandschaft Kilchberg. In der Zwischenzeit
wurden weitere 300 Hochstamm-Obstbäume gepflanzt, viele davon mit Baum-Patenschaftenschaften
des Stockengutes.
HOPA Stockengut Kilchberg
Stand 2012 - Naturnahe Elemente im Siedlungsgebiet und im Naherholungsgebiet
|
|
|
|
|
|
Weitere Unterlagen zum LEK der Gemeinde Kilchberg:
Landschaft Entwicklungs Konzept Kilchberg als PDF
Infobroschüre - Natur im Siedlungsraum als PDF