Bist du an den Aktivitäten unseres Vereins interessiert? Dann melde dich für unseren Newsletter an. Wir informieren dich über bevorstehende Veranstaltungen und bei Vereinsaktivitäten. Selbstverständlich kannst du dich jederzeit wieder abmelden. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wiedehopf und Bienenfresser im Kaiserstuhl – Ornithologische Zweitagesexkursion
KaiserstuhlDIESE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT.
Zwischen Schwarzwald und Vogesen gelegen, erhebt sich der Kaiserstuhl wie eine Insel zwischen seinen zwei großen Nachbarn. Er ist vulkanischen Ursprungs und Deutschlands sonnenreichstes Gebiet, ein Rebengebirge und ein Paradies für Blumen- und Tierfreunde.
Wir werden neben vielen anderen Vogelarten den Wiedehopf und Bienenfresser beobachten. Auch den Steinkauz und Pirol werden wir wahrscheinlich sehen.
Neuansiedlung Flussseeschwalben – eine Erfolgsgeschichte
HorgenMathias Ritschard, der Projektleiter des Projekts Dachseeschwalbe, erzählt uns beim grossen Bootshaus in Horgen, wie er die Flussseeschwalben zum Brüten an den Zürichsee gelockt hat. Dabei können wir die Tiere beim Füttern der Jungen beobachten.
Greifvögel und Eulen ganz nah
Greifvogelstation, 8415 Berg a. I.In der Greifvogelstation Berg am Irchel werden verletzte und kranke Greifvögel und Eulen gesund gepflegt und wieder in die Freiheit entlassen. Sie erfahren die Geschichte der Station, besichtigen die Infrastruktur und lernen aktuelle Patienten kennen.
Wintertraum für Insekten, Vögel und Co.
Stockenstrasse, KilchbergIm Herbst suchen sich viele Tiere ein geeignetes Winterquartier. Je weniger Verblühtes Sie zu dieser Zeit abräumen, desto besser für sie. Die Landschaftsgärtnerin Nadine Rogger zeigt Ihnen in einem Naturgarten, was Insekten, Vögel, Igel und andere Kleintiere im Winter in den Gärten und auf den Terrassen lieben.
Leider kann die Exkursion mangels Anmeldungen nicht durchgeführt werden.
Generalversammlung mit Referat zum Moorschutz
Mehrzweckraum Auf BrunnenDer Kanton Zürich ist mit rund 30 Hoch- und 127 Flachmooren von nationaler Bedeutung heute noch einer der moorreichsten Mittellandkantone. Moore und Feuchtgebiete beherbergen eine Vielzahl von geschützten und bedrohten Arten. Wie können sie vor den Klimaveränderungen und Ammoniakimmissionen durch die Landwirtschaft geschützt werden?
Amphibienexkursion
Leilöcher SihlDer ausgewiesene Amphibienexperte Harald Cigler nimmt Sie mit auf eine Erkundung durch die verschiedenen Lebensräume unserer einheimischen Amphibienarten. Er macht dabei auch auf die Veränderungen in diesen Lebensräumen aufmerksam und wie sich diese auf das Verhalten und die Lebensweise der Amphibien auswirken.
Moorexkursion auf dem Hirzel
HirzelAnhand diverser Beispiele zeigt Beatrice Vögeli von der Fachstelle Naturschutz vor Ort, mit welchen Massnahmen der Kanton Zürich die Moorlandschaft auf dem Hirzel nachhaltig schützt.
Die Exkursion runden wir mit einem Apéro ab.
Wassertag LEK Kilchberg
Limnologische Station und Stockengut, KilchbergDas LEK (Landschaftsentwicklungskonzept) der Gemeinde Kilchberg führt eine Veranstaltung zum Thema Wasser durch. Bei der Limnologischen Station an der Seestrasse 187 und beim Stockengut kannst du verschiedene Stände und Vorträge zum Thema Wasser besuchen. An beiden Orten bestehen Verpflegungsmöglichkeiten und für Kinderaktivitäten ist gesorgt. Zudem kann gleichentags das Seewasserwerk Moos in Zürich-Wollishofen besichtigt werden. Ein entsprechender Shuttledienst ist eingerichtet.
Die Bedeutung von Bäumen für Klima und Biodiversität
Navillegut, KilchbergDie Baumgutachterin Antje Lichtenauer führt Sie durch den älteren Baumbestand der Parkanlage beim Navillegut und gibt Ihnen einen Einblick in die Funktionsweise der Bäume und ihrem vielfältigen Nutzen für das Klima und die Biodiversität.
Wintertraum für Insekten, Vögel und Co.
Wollishoferplatz, Endstation Tram 7, ZürichIm Herbst suchen sich viele Tiere ein geeignetes Winterquartier. Je weniger Verblühtes Sie zu dieser Zeit abräumen, desto besser für sie.
Die Landschaftsgärtnerin Nadine Rogger zeigt Ihnen in einem Naturgarten, was Insekten, Vögel, Igel und andere Kleintiere im Winter in den Gärten und auf den Terrassen lieben.
Exkursion zum Hochwasserschutz
Noch nicht festgelegtZürich liegt auf dem natürlichen Überschwemmungsgebiet der Sihl mit einem der schweizweit grössten Hochwasserrisiken
und entging 2005 nur knapp grossen Hochwasserschäden. Daraufhin verbesserte der Kanton Zürich den Hochwasserschutz. An der Exkursion werden Ihnen Massnahmen zum Hochwasserschutz an der Sihl vorgestellt.
Datum und Zeit sind noch nicht festgelegt.
Wasservögel am Pilgersteg
Bahnhof Pfäffikon SZ, Ausgang Richtung SeeDie Schweiz beherbergt im Winter rund eine halbe Million Wasservögel aus ganz Europa und Asien. Auf der Exkursion entlang
des Seedammes zwischen Pfäffikon SZ und Rapperswil SG kann dieses winterliche Schauspiel gut beobachtet werden. Kommen Sie mit und lernen Sie diese einmalige Vielfalt kennen.
Alle Veranstaltungen sind:
- öffentlich und für alle zugänglich
- Gratis, sofern nichts anderes erwähnt
Bei Exkursionen: gutes Schuhwerk, angepasste Kleider, Verpflegung und Feldstecher